Labordiagnostik
Labordiagnostik ist ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung der Krankheitsursachen. Ich arbeite mit verschiedenen modernen und ganzheitlichen Laboren (Biovis Diagnostik MVZ, BioLabor und Institut für Mikroökologie) zusammen. Die Labordiagnostik erfolgt nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Untersucht werden je nach Symptomatik Stuhl, Blut und Urin. Die zu ermittelnden Laborparameter lege ich immer in Abstimmung mit Ihnen als Patienten fest.
Stuhlanalyse
Bei der Analyse des Stuhls lassen sich zuverlässige Aussagen treffen über Darmflora und Darmschleimhaut. Getestet werden können:
- die Zusammensetzung der Darmflora
- Potentiell pathogene Enterobakterien
- Pilzbelastungen
- Verdauungsstörungen von Fett, Stickstoff (Eiweiß), Zucker
- Verdauungsleistung der Bauchspeicheldrüse
- Entzündungsparameter
- Immunität der Schleimhaut
- Histamin im Darm (häufig erhöht bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten/-allergien)
- Bakterioditis-Firmicuten-Ratio (Nachweis von Bakterien, die Ballaststoffe verdauen und somit bis zu 300 kcal / Tag produzieren!)
- pH-Wert
Blutanalyse
Der Laborbefund einer Blutanalyse sollte mindestens Informationen enthalten über das Funktionieren der inneren Organe und Systeme, über die Qualität des Blutes und über die Versorgung mit Mineralien. Sie sollte Auskunft geben über Herz-, Leber-, Galle-und Bauchspeicheldrüsenfunktion sowie über den Fettstoffwechsel und die Durchblutung, ebenso über den Mangel an Vitaminen, Spurenelementen und Enzymen.
Urinstatus
Der Urinstatus kann gleich vor Ort in der Praxis bestimmt werden. Ein einfacher Teststreifen gibt Auskunft ob z.B. bakterieller Befall, Entzündungen oder Verletzungen des Harntraktes vorliegen, oder er zeigt Erkrankungen an, bei denen bestimmte Stoffe in erhöhtem Maße über die Nieren ausgeschieden werden.